Go Back
- 1 Tasse gekochtes Hühnchen, zerrupft - 1 mittlerer Zwiebel, gewürfelt - 2 Knoblauchzehen, fein gehackt - 2 Karotten, gewürfelt - 2 Stangen Sellerie, gewürfelt - 6 Tassen Hühnerbrühe - 1 Tasse Orzo-Nudeln (oder Reis) - 2 große Eier - 1/4 Tasse frischer Zitronensaft (ca. 2 Zitronen) - 1 Esslöffel Olivenöl - Salz und Pfeffer nach Geschmack - 1 Esslöffel frischer Dill oder Petersilie, gehackt (zum Garnieren) Für die Griechische Zitronenhühnchensuppe braucht man frische und gute Zutaten. Das gekochte Hühnchen bringt viel Geschmack. Die Zwiebel und der Knoblauch geben der Suppe ein tolles Aroma. Karotten und Sellerie fügen Süße und Textur hinzu. Hühnerbrühe sorgt für die Basis und macht die Suppe herzhaft. Die Orzo-Nudeln sind eine schöne Ergänzung. Sie sind klein und passen gut in die Suppe. Alternativ kann man auch Reis verwenden. Die Eier und der Zitronensaft sind die Geheimzutaten. Sie sorgen für die cremige Konsistenz und die frische Note. Das Olivenöl bringt gesunde Fette in die Suppe. Salz und Pfeffer helfen, den Geschmack zu verstärken. Zum Schluss garnieren wir die Suppe mit frischen Kräutern wie Dill oder Petersilie. Diese Zutaten machen die Suppe nicht nur lecker, sondern auch bunt und ansprechend. Zuerst nehmen wir einen großen Topf. Ich erhitze das Olivenöl bei mittlerer Hitze. Dann füge ich die gewürfelte Zwiebel und den fein gehackten Knoblauch hinzu. Nach ein paar Minuten kommen die Karotten und der Sellerie dazu. Ich brate alles für etwa 5-7 Minuten an, bis das Gemüse weich wird und die Aromen freigibt. Jetzt gieße ich die Hühnerbrühe in den Topf. Es ist wichtig, die Brühe zum Kochen zu bringen. Die Hitze sollte dabei hoch genug sein, damit es schnell geht. Sobald die Brühe kocht, gebe ich die Orzo-Nudeln oder den Reis in den Topf. Ich reduziere die Hitze auf niedrig. Jetzt lasse ich alles für etwa 10 Minuten köcheln. Es ist wichtig, die Nudeln al dente zu kochen, damit sie nicht matschig werden. In einer separaten Schüssel bereite ich die Eimischung vor. Ich verquirle die Eier und füge den frischen Zitronensaft hinzu. Um die Eier nicht zum Gerinnen zu bringen, temperiere ich die Mischung. Ich gieße langsam eine Kelle der heißen Brühe in die Schüssel, während ich ständig rühre. Jetzt kommt der spannende Teil! Ich gieße die temperierte Eimischung vorsichtig in die Suppe. Dabei rühre ich sanft weiter. Jetzt schmecke ich die Suppe ab und würze sie nach Belieben mit Salz und Pfeffer. Nachdem ich die Suppe einige Minuten stehen lasse, ist sie bereit zum Servieren. Die richtige Gewürzmischung ist der Schlüssel. Ich empfehle, frischen Dill oder Petersilie zu verwenden. Diese Kräuter geben der Suppe einen frischen Geschmack. Auch ein wenig Salz und Pfeffer sind wichtig. Die Konsistenz der Suppe sollte leicht cremig sein, aber nicht zu dick. Wenn die Suppe zu dick ist, fügen Sie einfach etwas mehr Brühe hinzu. So bleibt sie geschmackvoll und angenehm. Ein häufiges Problem ist das Gerinnen der Eier. Um dies zu verhindern, temperieren Sie die Eimischung. Gießen Sie langsam heiße Brühe in die Eimischung, während Sie rühren. Dies hilft, die Eier zu erwärmen, ohne sie zu kochen. Achten Sie auch auf die Hitze. Zu viel Hitze kann die Eier gerinnen lassen. Halten Sie die Suppe nach dem Hinzufügen der Eier bei niedriger Hitze. So bleibt die Suppe glatt und lecker. Für die Beilagen empfehle ich frisches Brot oder einen einfachen Salat. Diese passen gut zur Zitronenhühnchensuppe. Anrichten mit frischen Kräutern macht die Suppe ansprechender. Streuen Sie etwas gehackten Dill oder Petersilie obenauf. So sieht die Suppe nicht nur gut aus, sie schmeckt auch frisch und einladend. {{image_4}} Wenn du kein Hühnchen magst, gibt es viele Alternativen. Du kannst Pute verwenden. Sie hat einen ähnlichen Geschmack und ist sehr saftig. Wenn du etwas anderes möchtest, probiere Garnelen. Sie geben der Suppe einen neuen Twist. Für vegetarische Optionen kannst du Tofu verwenden. Tofu nimmt die Aromen gut auf. Du kannst auch Kichererbsen benutzen. Sie sind nahrhaft und machen die Suppe herzhaft. Es gibt zwei Hauptwege, eine Brühe herzustellen. Du kannst sie selbst machen oder fertig kaufen. Selbstgemachte Brühe hat mehr Geschmack. Sie ist auch gesünder, da du die Zutaten kontrollierst. Wenn du wenig Zeit hast, ist gekaufte Brühe eine gute Wahl. Achte darauf, eine hochwertige Brühe zu wählen. Sie sollte keinen Zucker oder künstliche Zusatzstoffe enthalten. Du kannst auch Gemüsebrühe verwenden. Sie ist leicht und bringt frische Aromen. Diese Option ist perfekt für die vegetarische Version. Die Suppe kann durch saisonales Gemüse lebendiger werden. Du kannst Spinat oder Erbsen hinzufügen. Sie bringen Farbe und Nährstoffe. Experimentiere auch mit Gewürzen. Füge etwas Kreuzkümmel oder Paprika hinzu. Diese Gewürze geben der Suppe mehr Tiefe. Du kannst auch frischen Thymian oder Oregano verwenden. Sie verstärken die mediterranen Aromen. Um die griechische Zitronenhühnchensuppe frisch zu halten, ist die richtige Lagerung wichtig. - Kühlung und Aufbewahrung: Lassen Sie die Suppe zuerst auf Raumtemperatur abkühlen. Danach füllen Sie sie in einen luftdichten Behälter um. So bleibt die Suppe im Kühlschrank für drei bis vier Tage genießbar. - Einfrieren der Reste: Wenn Sie die Suppe aufbewahren möchten, können Sie sie auch einfrieren. Nutzen Sie einen gefrierfesten Behälter oder einen Gefrierbeutel. Achten Sie darauf, etwas Platz zu lassen, da die Suppe beim Einfrieren expandiert. So bleibt die Suppe bis zu drei Monate haltbar. Nun zur Haltbarkeit und Verwendung der Suppe. - Maximal mögliche Lagerzeit: Im Kühlschrank hält sich die Suppe bis zu vier Tage. Beim Einfrieren beträgt die maximale Lagerzeit drei Monate. - Aufwärmen von gefrorener Suppe: Zum Aufwärmen gefrorener Suppe, lassen Sie sie zuerst im Kühlschrank auftauen. Danach erhitzen Sie sie in einem Topf bei mittlerer Hitze. Rühren Sie die Suppe gut um, damit sie gleichmäßig warm wird. Bei Bedarf fügen Sie etwas Wasser oder Brühe hinzu, um die Konsistenz zu verbessern. Die Suppe hält sich gut im Kühlschrank. Du kannst sie dort bis zu drei Tage aufbewahren. Achte darauf, die Suppe in einem luftdichten Behälter zu lagern. So bleibt sie frisch. Wenn du die Suppe länger aufbewahren möchtest, friere sie ein. Fülle die kalte Suppe in gefriergeeignete Behälter. Sie hält sich bis zu drei Monate im Gefrierfach. Zum Aufwärmen kannst du sie einfach in einem Topf langsam erhitzen. Ja, du kannst die Suppe auch vegan machen. Ersetze das Hühnchen durch Kichererbsen oder Tofu. Verwende Gemüsebrühe anstelle von Hühnerbrühe. Dies gibt der Suppe einen tollen Geschmack. Für die Eimischung kannst du eine Mischung aus Wasser und Maisstärke verwenden. Dies hilft, die Suppe zu binden. Füge frische Zitronen für den Geschmack hinzu. So bleibt die frische Note. Du kannst viele Beilagen zur Suppe servieren. Ein knuspriges Brot passt gut dazu. Auch ein einfacher grüner Salat ist eine tolle Wahl. Wenn du etwas mehr möchtest, probiere gefüllte Pita-Taschen. Diese sind lecker und passen gut zur Suppe. Frisches Gemüse oder Oliven machen die Mahlzeit bunt und gesund. Die Zubereitung dieser köstlichen Suppe ist einfach und macht Spaß. Du hast gelernt, wie man die Basis mit frischem Gemüse anrichtet und die Aromen perfekt kombiniert. Wir haben auch Tipps gegeben, um häufige Fehler zu vermeiden und die Suppe nach deinem Geschmack anzupassen. Denke daran, dass Variationen und Lagermöglichkeiten der Suppe dir Flexibilität geben. Experimentiere und finde deine persönliche Lieblingsversion. Letztendlich soll die Suppe nicht nur nahrhaft, sondern auch lecker und ein Genuss sein.

Greek Lemon Chicken Soup

Entdecken Sie das Rezept für eine köstliche griechische Zitronen-Hühnchensuppe, die besonders frisch und aromatisch ist! Mit einfachen Zutaten wie zartem Hühnchen, frischen Zitronen und einer perfekten Mischung aus Gemüse ist diese Suppe nicht nur schnell zubereitet, sondern auch ein Genuss für die ganze Familie. Klicken Sie hier, um das vollständige Rezept zu erfahren und Sie selbst von diesem leckeren Gericht zu überzeugen!

Zutaten
  

1 Tasse gekochtes Hühnchen, zerrupft

1 mittlerer Zwiebel, gewürfelt

2 Knoblauchzehen, fein gehackt

2 Karotten, gewürfelt

2 Stangen Sellerie, gewürfelt

6 Tassen Hühnerbrühe

1 Tasse Orzo-Nudeln (oder Reis)

2 große Eier

1/4 Tasse frischer Zitronensaft (ca. 2 Zitronen)

1 Esslöffel Olivenöl

Salz und Pfeffer nach Geschmack

1 Esslöffel frischer Dill oder Petersilie, gehackt (zum Garnieren)

Anleitungen
 

In einem großen Topf das Olivenöl bei mittlerer Hitze erhitzen. Fügen Sie die gewürfelte Zwiebel, den Knoblauch, die Karotten und den Sellerie hinzu. Braten Sie die Mischung etwa 5-7 Minuten an, bis das Gemüse weich ist und die Aromen sich entfalten.

    Gießen Sie die Hühnerbrühe in den Topf und bringen Sie sie zum Kochen.

      Sobald die Brühe kocht, geben Sie die Orzo-Nudeln (oder den Reis) hinzu. Reduzieren Sie die Hitze und lassen Sie alles 10 Minuten köcheln, bis die Nudeln al dente sind.

        Rühren Sie das zerrupfte Hühnchen unter die Suppe und nehmen Sie den Topf dann vom Herd.

          In einer separaten Schüssel die Eier und den Zitronensaft gut verquirlen, bis alles gut vermischt ist.

            Temperieren Sie die Eimischung, indem Sie langsam eine Kelle der heißen Brühe in die Schüssel gießen und dabei ständig weiter rühren, um ein Gerinnen der Eier zu verhindern.

              Gießen Sie die temperierte Eimischung vorsichtig zurück in den Topf mit der Suppe, während Sie sanft umrühren.

                Abschmecken und nach Belieben mit Salz und Pfeffer würzen.

                  Lassen Sie die Suppe einige Minuten stehen, damit sie leicht eindicken kann, bevor Sie sie servieren.

                    Heiß servieren und mit frischem Dill oder Petersilie garnieren.

                      Vorbereitungszeit: 15 Minuten | Gesamtzeit: 35 Minuten | Portionen: 4