WANT TO SAVE THIS RECIPE?
Wenn du auf der Suche nach einer leckeren und gesunden Pizza bist, bist du hier genau richtig! Diese Cheesy Garlic Protein Pizza schmeckt nicht nur großartig, sie steckt auch voller Nährstoffe. Du kannst sie leicht selbst zubereiten, und die Zutaten sind einfach zu finden. In meinem Artikel teile ich die besten Tipps und Tricks, damit du das perfekte Stück genießen kannst. Lass uns gemeinsam in die Welt der proteinreichen Pizzagenüsse eintauchen!
Warum ich dieses Rezept liebe
- Gesunde Zutaten: Diese Pizza ist nicht nur lecker, sondern auch gesund, da sie Blumenkohlreis als Basis verwendet, was eine großartige Low-Carb-Alternative ist.
- Einfach zuzubereiten: Die Zubereitung ist schnell und unkompliziert, perfekt für ein schnelles Abendessen oder einen Snack.
- Proteinreich: Mit Hähnchenbrust und Käse ist diese Pizza reich an Protein, was sie ideal für Fitnessliebhaber macht.
- Vielseitig: Die Pizza kann nach Belieben angepasst werden, indem Sie verschiedene Toppings oder Saucen hinzufügen.
Zutaten
Hauptzutaten auf einen Blick
Um diese leckere Käse-Knoblauch-Protein-Pizza zu machen, benötigst du:
– 2 Tassen Blumenkohlreis
– 1 Tasse geriebener Mozzarella-Käse
– 1/2 Tasse geriebener Parmesan-Käse
– 1 großes Ei
– 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
– 1 Teelöffel getrockneter Oregano
– 1/2 Teelöffel Salz
– 1/4 Teelöffel schwarzer Pfeffer
– 1 Tasse gekochtes und zerrissenes Hähnchenbrustfleisch (oder eine beliebige Proteinquelle)
– 1/2 Tasse Marinara-Sauce
– Frische Basilikumblätter zur Garnierung (optional)
– Extra Mozzarella zum Belegen
Diese Zutaten sind einfach zu finden. Du kannst sie in jedem Supermarkt kaufen.
Ergänzende Zutaten für den besten Geschmack
Zusätzlich zu den Hauptzutaten kannst du noch mehr Geschmack hinzufügen. Hier sind einige Vorschläge:
– Rote Paprika für einen süßen Kick
– Oliven für eine salzige Note
– Chili-Flocken für etwas Schärfe
– Frische Kräuter wie Petersilie oder Thymian
Diese Zutaten machen die Pizza noch leckerer und interessanter.
Nährwertangaben der Zutaten
Hier sind einige Nährwertangaben für die Hauptzutaten:
– Blumenkohlreis: Niedrig in Kalorien, hoch in Ballaststoffen
– Mozzarella-Käse: Gute Proteinquelle, enthält Kalzium
– Parmesan-Käse: Reich an Geschmack, liefert auch Protein
– Hähnchenbrust: Mager, voller Eiweiß
– Knoblauch: Stärkt das Immunsystem
Diese Nährstoffe helfen dir, dich gesund zu fühlen. Genieß die Pizza ohne schlechtes Gewissen!

Schritt-für-Schritt-Anleitung
Vorbereitung des Pizzabodens
Beginne mit der Herstellung des Pizzabodens. Du benötigst zwei Tassen Blumenkohlreis. Blumenkohlreis ist einfach zuzubereiten. Du kannst frischen Blumenkohl in einem Mixer zerkleinern oder bereits gekauften verwenden.
In einer großen Schüssel vermischst du dann den Blumenkohlreis mit einer Tasse geriebenem Mozzarella-Käse und einer halben Tasse Parmesan-Käse. Füge ein großes Ei hinzu. Der Ei hilft, alles zusammenzuhalten. Hacke zwei Knoblauchzehen fein und füge sie ebenfalls hinzu.
Gib einen Teelöffel getrockneten Oregano, einen halben Teelöffel Salz und einen viertel Teelöffel schwarzen Pfeffer dazu. Mische alles gut, bis die Zutaten gleichmäßig verteilt sind.
Backen der Grundlage
Jetzt verteilst du die Blumenkohl-Mischung auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech. Forme sie zu einem gleichmäßigen Pizzaboden. Achte darauf, dass der Boden etwa 0,5 cm dick ist.
Heize deinen Ofen auf 220°C vor. Backe den Boden für etwa 20 bis 25 Minuten. Er sollte goldbraun und fest sein.
Belag und Backen der fertigen Pizza
Nach dem Backen nimmst du den Boden aus dem Ofen. Jetzt kommt die Marinara-Sauce ins Spiel. Verteile sie gleichmäßig über den Pizzaboden.
Dann belege die Sauce mit einer Tasse gekochtem und zerrissenem Hähnchenbrustfleisch. Du kannst auch eine andere Proteinquelle verwenden. Streue etwas extra Mozzarella-Käse darüber.
Schiebe die Pizza zurück in den Ofen und backe sie für weitere 10 bis 15 Minuten. Der Käse sollte schmelzen und blubbern.
Nimm die Pizza aus dem Ofen, lass sie einige Minuten abkühlen und schneide sie dann in Stücke. Du kannst sie nach Belieben mit frischen Basilikumblättern garnieren.
Tipps & Tricks
Perfekte Konsistenz des Blumenkohlbodens
Um den perfekten Blumenkohlboden zu machen, achte auf die Feuchtigkeit. Blumenkohlreis muss gut entwässert werden. Du kannst ihn in ein Küchentuch wickeln und drücken, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. So wird der Boden schön knusprig. Achte darauf, dass du den Boden gleichmäßig auf dem Blech verteilst. Eine Dicke von etwa 0,5 cm ist ideal. Das sorgt für eine gleichmäßige Backzeit.
Variationen der Proteinquelle
Du kannst viele verschiedene Proteinquellen verwenden. Hähnchen ist eine gute Wahl, aber auch Pute oder Tofu passen gut. Wenn du Fisch magst, probiere Lachs oder Thunfisch. Für eine vegetarische Option sind Kichererbsen oder schwarze Bohnen lecker. Du kannst auch gekochte Eier oder Quark für extra Protein hinzufügen. So bleibt die Pizza nahrhaft und sättigend.
Tipps für die optimale Käsezugabe
Käse macht die Pizza besonders lecker. Verwende frischen Mozzarella für den besten Geschmack. Du kannst auch Gouda oder Cheddar ausprobieren. Achte darauf, den Käse gleichmäßig zu verteilen. So schmilzt er gleichmäßig und bildet eine schöne Kruste. Wenn du mehr Geschmack willst, füge etwas Feta oder Blauschimmelkäse hinzu. Das gibt der Pizza einen tollen Kick. Denke daran, den Käse erst nach dem Backen zu streuen, wenn du mehr Schmelz willst.
Pro Tipps
- Blumenkohlreis gut abtropfen lassen: Stellen Sie sicher, dass der Blumenkohlreis gut abgetropft ist, um eine matschige Pizza zu vermeiden.
- Variationen bei den Toppings: Experimentieren Sie mit verschiedenen Toppings wie Paprika, Oliven oder Spinat, um Ihre Pizza nach Ihrem Geschmack anzupassen.
- Vorheizen des Ofens: Achten Sie darauf, den Ofen vollständig vorzuheizen, um sicherzustellen, dass der Pizzaboden gleichmäßig und knusprig wird.
- Verwendung von frischen Kräutern: Frische Basilikumblätter oder andere Kräuter verleihen der Pizza zusätzlichen Geschmack und Frische.

Variationen
Verschiedene Gemüseoptionen
Du kannst die Pizza ganz einfach anpassen. Füge dein Lieblingsgemüse hinzu. Hier sind ein paar Vorschläge:
– Spinat: Frischer Spinat bringt Farbe und Geschmack.
– Paprika: Bunte Paprika sorgen für Süße und Knackigkeit.
– Zucchini: Dünne Zucchinischeiben geben einen milden Geschmack.
– Pilze: Champignons oder Portobello bringen Umami und Textur.
Glutenfreie oder vegetarische Alternativen
Wenn du eine glutenfreie Pizza möchtest, ist Blumenkohl die perfekte Basis. Es gibt auch viele vegetarische Optionen:
– Tofu: Zerkleinertes Tofu kann eine gute Proteinquelle sein.
– Kichererbsen: Kichererbsen verleihen der Pizza eine nussige Note.
– Gemüsebratlinge: Diese sind eine großartige Option für mehr Geschmack und Textur.
Gewürz- und Geschmacksvorschläge
Um deiner Pizza mehr Geschmack zu geben, probiere diese Gewürze:
– Thymian: Ein klassisches Gewürz, das gut zu Käse passt.
– Chili-Flocken: Für etwas Schärfe, streue sie einfach darüber.
– Knoblauchpulver: Wenn du mehr Knoblauchgeschmack magst, ist dies eine tolle Wahl.
– Italienische Kräuter: Eine Mischung aus getrocknetem Basilikum und Oregano macht alles besser.
Mit diesen Variationen und Tipps kannst du deine Cheesy Garlic Protein Pizza nach deinem Geschmack gestalten!
Lagerungshinweise
Aufbewahrung der Pizza im Kühlschrank
Um die Käse-Knoblauch-Protein-Pizza frisch zu halten, bewahren Sie die Reste im Kühlschrank auf. Lassen Sie die Pizza vor dem Lagern etwas abkühlen. Wickeln Sie die Stücke in Frischhaltefolie oder legen Sie sie in einen luftdichten Behälter. So bleibt die Pizza für bis zu drei Tage frisch. Stellen Sie sicher, dass die Temperatur im Kühlschrank unter 4 °C liegt.
Einfrieren und Wiedererwärmen
Falls Sie die Pizza länger aufbewahren möchten, können Sie sie einfrieren. Schneiden Sie die Pizza in Stücke und legen Sie sie in einen gefrierfesten Behälter oder wickeln Sie sie in Alufolie. Die Pizza bleibt bis zu zwei Monate im Gefrierfach gut. Zum Wiedererwärmen, lassen Sie die Pizza zuerst im Kühlschrank auftauen. Dann backen Sie sie bei 180 °C für etwa 10-15 Minuten, bis sie heiß ist.
Haltbarkeit und Verbrauchsempfehlungen
Die Käse-Knoblauch-Protein-Pizza schmeckt am besten frisch, aber mit der richtigen Lagerung bleibt sie lecker. Die Pizza sollte innerhalb von drei Tagen nach dem Kochen verzehrt werden, wenn sie im Kühlschrank liegt. Achten Sie darauf, die Pizza nicht länger als zwei Monate im Gefrierfach zu lassen, um die beste Qualität zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Wie kann ich die Pizza vegan machen?
Um die Pizza vegan zu machen, tausche das Ei gegen einen Leinsamen-Ersatz. Mische dazu einen Esslöffel Leinsamen mit drei Esslöffeln Wasser. Lass es fünf Minuten stehen, bis es dick wird. Verwende pflanzlichen Käse anstelle von Mozzarella und Parmesan. Viele Marken bieten gute vegane Alternativen an. Du kannst auch mehr Gemüse als Belag verwenden, wie Paprika oder Zucchini. So bleibt der Geschmack lecker und die Pizza bleibt vegan.
Kann ich statt Blumenkohlreis einen anderen Teig verwenden?
Ja, du kannst einen anderen Teig verwenden. Eine gute Wahl ist Kichererbsenteig oder Vollkornteig. Diese Optionen bieten eine ähnliche Textur und sind gesund. Du kannst sogar Pizzateig aus Haferflocken machen. Mische Hafer mit Wasser und backe ihn leicht vor, bevor du die Beläge hinzufügst. Das gibt dir eine andere, aber leckere Basis für deine Pizza.
Wie hoch ist der Proteingehalt pro Portion?
Der Proteingehalt pro Portion dieser Pizza liegt bei etwa 30 Gramm. Das kommt hauptsächlich vom Hähnchen und dem Käse. Wenn du die Pizza vegan machst, verwende eine proteinreiche Quelle wie Tofu oder Linsen. Diese halten den Proteingehalt hoch und sorgen für eine gesunde Mahlzeit.
Diese Anleitung zu Blumenkohlpizza deckt alle wichtigen Zutaten und Schritte ab. Du hast gelernt, wie du den Teig vorbereitest und die perfekte Konsistenz erreichst. Die Tipps helfen dir, deine Pizza individuell zu gestalten und richtig zu lagern. Denke daran, verschiedene Zutaten und Varianten auszuprobieren. So findest du die beste Kombination für deinen Geschmack. Nutze die Antworten auf häufige Fragen, um deine Erfahrung zu verbessern. Jetzt bist du bereit, deine eigene köstliche Blumenkohlpizza zu mache
Käse-Knoblauch-Protein-Pizza
Eine köstliche und proteinreiche Pizza auf Blumenkohlbasis mit Käse und Knoblauch.
Vorbereitungszeit 15 Minuten Min.
Zubereitungszeit 35 Minuten Min.
Gesamtzeit 50 Minuten Min.
Gericht Hauptgericht
Küche Italienisch
Portionen 4
Kalorien 350 kcal
- 2 Tassen Blumenkohlreis
- 1 Tasse geriebener Mozzarella-Käse
- 1/2 Tasse geriebener Parmesan-Käse
- 1 großes Ei
- 2 Stück Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 Teelöffel getrockneter Oregano
- 1/2 Teelöffel Salz
- 1/4 Teelöffel schwarzer Pfeffer
- 1 Tasse gekochtes und zerrissenes Hähnchenbrustfleisch
- 1/2 Tasse Marinara-Sauce
- nach Belieben frische Basilikumblätter zur Garnierung
- nach Belieben Tasse extra Mozzarella zum Belegen
Heizen Sie Ihren Ofen auf 220°C (425°F) vor und legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus.
In einer großen Schüssel vermengen Sie Blumenkohlreis, Mozzarella-Käse, Parmesan-Käse, das Ei, den fein gehackten Knoblauch, Oregano, Salz und Pfeffer. Mischen Sie alles gut, bis die Zutaten gleichmäßig verteilt sind.
Verteilen Sie die Blumenkohl-Mischung auf dem vorbereiteten Backblech und formen Sie damit einen Pizzaboden. Achten Sie darauf, dass der Boden etwa 0,5 cm dick ist und gleichmäßig verteilt wird.
Backen Sie den Boden im vorgeheizten Ofen für ca. 20-25 Minuten, bis er goldbraun und fest ist.
Nachdem der Boden gebacken ist, nehmen Sie ihn aus dem Ofen und verteilen die Marinara-Sauce gleichmäßig darüber.
Belegen Sie die Sauce mit dem zerrissenen Hähnchenfleisch und streuen Sie den extra Mozzarella darüber.
Schieben Sie die Pizza zurück in den Ofen und backen Sie sie für weitere 10-15 Minuten, bis der Käse geschmolzen und blubbernd ist.
Nehmen Sie die Pizza aus dem Ofen, lassen Sie sie ein paar Minuten abkühlen, schneiden Sie sie dann in Stücke und servieren Sie sie heiß. Garnieren Sie nach Belieben mit frischen Basilikumblättern.
Optional mit frischen Basilikumblättern garnieren.
Keyword Blumenkohl, Pizza, Protein
WANT TO SAVE THIS RECIPE?