Klassischer French Butter Cake Einfaches Rezept Genießer

WANT TO SAVE THIS RECIPE?

Möchten Sie den perfekten Klassiker der französischen Küche kennenlernen? Mein einfaches Rezept für den klassischen French Butter Cake wird Ihre Geschmacksknospen verzaubern. Mit wenigen Zutaten und schrittweisen Anleitungen zaubern Sie einen saftigen Kuchen, der einfach nicht zu überbieten ist. Egal, ob Sie ein erfahrener Bäcker oder ein Neuling sind, mit meinen Tipps wird Ihr Kuchen immer gelingen. Lassen Sie uns gleich loslegen!

Warum ich dieses Rezept liebe

  1. Einfachheit: Die Zutaten sind leicht zu finden, und die Zubereitung erfordert keine speziellen Fähigkeiten, was es zu einem großartigen Rezept für Anfänger macht.
  2. Vielseitigkeit: Der Butterkuchen kann pur serviert oder mit verschiedenen Toppings wie frischen Beeren oder Puderzucker verfeinert werden, um ihn noch köstlicher zu machen.
  3. Hervorragende Textur: Durch die Kombination aus Butter und Zucker entsteht eine wunderbar fluffige und feuchte Konsistenz, die bei jedem Bissen begeistert.
  4. Perfekt für jede Gelegenheit: Ob zum Nachmittagskaffee oder als Dessert bei besonderen Anlässen – dieser Kuchen ist immer ein Hit!

Zutaten

Hauptzutaten für den klassischen französischen Butterkuchen

Für diesen köstlichen Butterkuchen brauchst du:

– 1 ½ Tassen ungesalzene Butter, weich

– 1 ½ Tassen Kristalzucker

– 4 große Eier, Raumtemperatur

– 2 ½ Tassen Weizenmehl (Type 405)

– 1 Esslöffel Backpulver

– ½ Teelöffel Salz

– 1 Teelöffel Vanilleextrakt

– 1 Tasse Vollmilch

Diese Zutaten sind einfach zu finden. Die Butter ist wichtig für den reichen Geschmack. Zucker macht den Kuchen süß und hilft, die Textur zu verbessern.

Wichtige Anmerkungen zu den Zutaten

Achte darauf, die Butter weich zu machen. Kalte Butter wird nicht gut cremig. Die Eier sollten auch Raumtemperatur haben. So verbinden sie sich besser mit der Butter-Zucker-Mischung. Das Mehl muss Type 405 sein. Es sorgt für die richtige Konsistenz.

Verwende frische Zutaten. Sie machen den besten Kuchen. Wenn du alles gut abmisst, bekommst du ein besseres Ergebnis.

Alternative Zutaten für Variationen

Du kannst einige Zutaten ändern, um neue Geschmäcker zu probieren.

– Für einen Zitrusgeschmack füge etwas Zitronen- oder Orangenschale hinzu.

– Ersetze die Vanille mit Mandel- oder Karamellaroma für einen anderen Geschmack.

– Wenn du eine glutenfreie Option suchst, kann glutenfreies Mehl verwendet werden.

– Für eine laktosefreie Version, nimm pflanzliche Butter und Milch.

Mit diesen Alternativen kannst du deinen eigenen, besonderen Butterkuchen kreieren.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorbereitung des Backofens und der Kuchenform

Heize deinen Backofen auf 175°C vor. Achte darauf, dass der Ofen gut vorgeheizt ist. Fette eine 10-Zoll-Runde Kuchenform ein, damit der Kuchen nicht kleben bleibt. Du kannst die Form auch mit Backpapier auslegen. So gelingt das Herauslösen des Kuchens viel einfacher.

Butter und Zucker cremig rühren

Nimm die weiche Butter und den Kristalzucker. Gib beides in eine große Rührschüssel. Mit einem elektrischen Mixer schlägst du die Mischung auf mittlerer Stufe. Mische sie etwa fünf Minuten lang, bis die Mischung hell und fluffig ist. Diese Textur ist wichtig für den luftigen Kuchen.

Eier und trockene Zutaten einarbeiten

Füge die Eier nacheinander hinzu. Rühre gut um, nachdem du jedes Ei hinzugefügt hast. So wird jedes Ei gleichmäßig in die Mischung eingearbeitet. In einer separaten Schüssel vermenge das Weizenmehl, Backpulver und Salz. Gib die trockenen Zutaten nach und nach zur Butter-Zucker-Mischung. Füge dabei auch die Vollmilch abwechselnd hinzu. Beginne und ende mit dem Mehl. Rühre nur so lange, bis alles gut vermischt ist. Übermische den Teig nicht, denn das macht den Kuchen dicht.

Rühre zuletzt den Vanilleextrakt ein. Gieße den Teig in die vorbereitete Form und glätte die Oberfläche. Jetzt ist der Kuchen bereit für den Ofen!

Tipps & Tricks

Perfekte Konsistenz des Teigs erreichen

Um die beste Konsistenz für deinen Butterkuchen zu erzielen, ist es wichtig, die Zutaten bei Raumtemperatur zu verwenden. Das bedeutet, die Butter und die Eier sollten warm sein. Die weiche Butter mit dem Zucker gut vermengen, bis die Mischung fluffig ist. Dies sorgt für eine leichte und luftige Textur. Achte darauf, das Mehl und die Flüssigkeit in kleinen Mengen hinzuzufügen. Mische alles nur so lange, bis die Zutaten gerade vermengt sind. Übermische den Teig nicht, damit der Kuchen nicht hart wird.

Die richtige Backzeit und Temperatur

Die Backzeit ist entscheidend für einen perfekten Butterkuchen. Heize deinen Ofen auf 175°C vor. Backe den Kuchen 30 bis 35 Minuten lang. Er ist fertig, wenn die Oberseite goldbraun ist. Ein Zahnstocher sollte sauber herauskommen, wenn du ihn in die Mitte steckst. Wenn du den Kuchen zu früh herausnimmst, bleibt er feucht und geht nicht auf. Wenn du ihn zu lange backst, wird er trocken. Halte also die Zeit genau im Blick.

Kühl- und Lagerhinweise für optimale Frische

Um die Frische deines Butterkuchens zu bewahren, lasse ihn nach dem Backen vollständig abkühlen. Du kannst ihn dann in einem luftdichten Behälter aufbewahren. So bleibt er für bis zu fünf Tage frisch. Wenn du ihn länger aufbewahren möchtest, friere ihn ein. Wickel ihn gut ein, um Gefrierbrand zu vermeiden. Zum Auftauen lasse ihn einfach bei Raumtemperatur stehen. So hast du immer einen leckeren Kuchen bereit, wann immer du Lust hast!

Pro Tipps

  1. Butter richtig weich machen: Stelle die Butter mindestens eine Stunde vor der Verwendung aus dem Kühlschrank, damit sie zimmerwarm und leicht zu verarbeiten ist.
  2. Perfekte Konsistenz: Achte darauf, den Teig nicht zu übermischen, damit der Kuchen schön fluffig und zart bleibt.
  3. Kuchen gleichmäßig backen: Stelle sicher, dass der Kuchen in der Mitte des Ofens platziert wird, um eine gleichmäßige Hitzeverteilung zu gewährleisten.
  4. Verzierungsideen: Bestäube den Kuchen mit Puderzucker oder serviere ihn mit frischen Beeren für eine ansprechende Präsentation.

Variationen des Rezepts

Geschmackliche Abwandlungen (z.B. Zitrone, Espressopulver)

Du kannst deinem Butterkuchen eine besondere Note geben. Eine einfache Möglichkeit ist, Zitrone hinzuzufügen. Verwende den Saft und die Schale einer Zitrone. Dies gibt dem Kuchen Frische und einen tollen Geschmack. Eine andere Option ist, Espressopulver zu verwenden. Einfach einen Esslöffel Espressopulver in den Teig mischen. So wird der Kuchen schokoladig und reichhaltig.

Rezeptanpassungen für Allergien (glutenfrei, laktosefrei)

Für glutenfreie Freunde kannst du das Weizenmehl durch eine glutenfreie Mischung ersetzen. Achte darauf, dass die Mischung gut gebacken wird. Für laktosefreie Varianten nimm laktosefreie Butter und Milch. Der Kuchen bleibt genauso lecker und fluffig.

Inspiriert von anderen traditionellen Kuchen

Du kannst auch von anderen klassischen Kuchen inspiriert werden. Zum Beispiel kannst du die Form des Kuchens ändern. Backe ihn als Muffins oder in einer Kastenform. Du kannst auch Füllungen wie Marmelade oder Nüsse hinzufügen. So erhältst du neue Texturen und Aromen. Sei kreativ und experimentiere mit verschiedenen Zutaten.

Lagerungsinformationen

Tipps zur Aufbewahrung des Kuchens

Der klassische französische Butterkuchen bleibt frisch, wenn du ihn richtig lagerst. Du kannst ihn bei Raumtemperatur in einem luftdichten Behälter aufbewahren. So bleibt der Kuchen weich und lecker. Achte darauf, dass der Behälter nicht zu groß ist, damit der Kuchen nicht austrocknet.

Wie man den Kuchen frisch hält

Um die Frische zu erhalten, lege ein Stück Frischhaltefolie direkt auf den Kuchen. So verhinders du, dass Luft eindringt. Wenn du den Kuchen nach ein paar Tagen nicht gegessen hast, ist es besser, ihn einzufrieren. So bleibt der Geschmack voll erhalten.

Tipps zum Einfrieren und Auftauen

Wenn du den Kuchen einfrieren möchtest, schneide ihn in Portionen. Wickel jede Portion in Frischhaltefolie und lege sie in einen gefrierfesten Beutel. So kannst du einfach eine Portion auftauen, wenn du Lust auf Kuchen hast. Zum Auftauen lege den Kuchen einfach über Nacht in den Kühlschrank. So bleibt er saftig und frisch.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie lange hält sich der klassische französische Butterkuchen?

Der klassische französische Butterkuchen bleibt frisch für etwa 3 bis 4 Tage. Du solltest ihn in einem luftdichten Behälter aufbewahren. So bleibt er saftig und lecker. Nach ein paar Tagen kann er etwas trockener werden. Wenn du ihn länger aufbewahren willst, kannst du ihn auch einfrieren.

Kann ich den Kuchen im Voraus backen?

Ja, du kannst den Kuchen im Voraus backen. Er schmeckt sogar noch besser, wenn er ein paar Tage ruht. Backe ihn einfach und lasse ihn ganz abkühlen. Verpacke ihn dann gut in Folie oder einem Behälter. Du kannst ihn bis zu einer Woche im Kühlschrank lagern. Wenn du ihn servieren willst, kannst du ihn kurz aufwärmen.

Welche Beilagen passen gut zu Butterkuchen?

Zu Butterkuchen passen viele Beilagen. Hier sind einige Ideen:

– Frische Beeren, wie Erdbeeren oder Himbeeren

– Ein Klecks Crème fraîche oder Schlagsahne

– Puderzucker zum Bestäuben

– Eine Kugel Vanilleeis für einen besonderen Genuss

Diese Beilagen bringen den Geschmack des Kuchens noch mehr zur Geltung.

Zusammenfassend haben wir die Zutaten, Anleitung, Tipps und Variationen für den klassischen französischen Butterkuchen besprochen. Jede Zutat hat ihren Platz, und die Schritte sind einfach zu folgen. Experimentieren mit neuen Geschmäckern macht das Backen spannend. Die richtige Lagerung sichert die Frische. Mit diesen Informationen sind Sie bereit, Ihren perfekten Butterkuchen zu backen. Denken Sie daran, dass Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Viel Spaß beim Backen und Genieße

Für diesen köstlichen Butterkuchen brauchst du: - 1 ½ Tassen ungesalzene Butter, weich - 1 ½ Tassen Kristalzucker - 4 große Eier, Raumtemperatur - 2 ½ Tassen Weizenmehl (Type 405) - 1 Esslöffel Backpulver - ½ Teelöffel Salz - 1 Teelöffel Vanilleextrakt - 1 Tasse Vollmilch Diese Zutaten sind einfach zu finden. Die Butter ist wichtig für den reichen Geschmack. Zucker macht den Kuchen süß und hilft, die Textur zu verbessern. Achte darauf, die Butter weich zu machen. Kalte Butter wird nicht gut cremig. Die Eier sollten auch Raumtemperatur haben. So verbinden sie sich besser mit der Butter-Zucker-Mischung. Das Mehl muss Type 405 sein. Es sorgt für die richtige Konsistenz. Verwende frische Zutaten. Sie machen den besten Kuchen. Wenn du alles gut abmisst, bekommst du ein besseres Ergebnis. Du kannst einige Zutaten ändern, um neue Geschmäcker zu probieren. - Für einen Zitrusgeschmack füge etwas Zitronen- oder Orangenschale hinzu. - Ersetze die Vanille mit Mandel- oder Karamellaroma für einen anderen Geschmack. - Wenn du eine glutenfreie Option suchst, kann glutenfreies Mehl verwendet werden. - Für eine laktosefreie Version, nimm pflanzliche Butter und Milch. Mit diesen Alternativen kannst du deinen eigenen, besonderen Butterkuchen kreieren. {{ingredient_image_2}} Heize deinen Backofen auf 175°C vor. Achte darauf, dass der Ofen gut vorgeheizt ist. Fette eine 10-Zoll-Runde Kuchenform ein, damit der Kuchen nicht kleben bleibt. Du kannst die Form auch mit Backpapier auslegen. So gelingt das Herauslösen des Kuchens viel einfacher. Nimm die weiche Butter und den Kristalzucker. Gib beides in eine große Rührschüssel. Mit einem elektrischen Mixer schlägst du die Mischung auf mittlerer Stufe. Mische sie etwa fünf Minuten lang, bis die Mischung hell und fluffig ist. Diese Textur ist wichtig für den luftigen Kuchen. Füge die Eier nacheinander hinzu. Rühre gut um, nachdem du jedes Ei hinzugefügt hast. So wird jedes Ei gleichmäßig in die Mischung eingearbeitet. In einer separaten Schüssel vermenge das Weizenmehl, Backpulver und Salz. Gib die trockenen Zutaten nach und nach zur Butter-Zucker-Mischung. Füge dabei auch die Vollmilch abwechselnd hinzu. Beginne und ende mit dem Mehl. Rühre nur so lange, bis alles gut vermischt ist. Übermische den Teig nicht, denn das macht den Kuchen dicht. Rühre zuletzt den Vanilleextrakt ein. Gieße den Teig in die vorbereitete Form und glätte die Oberfläche. Jetzt ist der Kuchen bereit für den Ofen! Um die beste Konsistenz für deinen Butterkuchen zu erzielen, ist es wichtig, die Zutaten bei Raumtemperatur zu verwenden. Das bedeutet, die Butter und die Eier sollten warm sein. Die weiche Butter mit dem Zucker gut vermengen, bis die Mischung fluffig ist. Dies sorgt für eine leichte und luftige Textur. Achte darauf, das Mehl und die Flüssigkeit in kleinen Mengen hinzuzufügen. Mische alles nur so lange, bis die Zutaten gerade vermengt sind. Übermische den Teig nicht, damit der Kuchen nicht hart wird. Die Backzeit ist entscheidend für einen perfekten Butterkuchen. Heize deinen Ofen auf 175°C vor. Backe den Kuchen 30 bis 35 Minuten lang. Er ist fertig, wenn die Oberseite goldbraun ist. Ein Zahnstocher sollte sauber herauskommen, wenn du ihn in die Mitte steckst. Wenn du den Kuchen zu früh herausnimmst, bleibt er feucht und geht nicht auf. Wenn du ihn zu lange backst, wird er trocken. Halte also die Zeit genau im Blick. Um die Frische deines Butterkuchens zu bewahren, lasse ihn nach dem Backen vollständig abkühlen. Du kannst ihn dann in einem luftdichten Behälter aufbewahren. So bleibt er für bis zu fünf Tage frisch. Wenn du ihn länger aufbewahren möchtest, friere ihn ein. Wickel ihn gut ein, um Gefrierbrand zu vermeiden. Zum Auftauen lasse ihn einfach bei Raumtemperatur stehen. So hast du immer einen leckeren Kuchen bereit, wann immer du Lust hast! Pro Tipps Butter richtig weich machen: Stelle die Butter mindestens eine Stunde vor der Verwendung aus dem Kühlschrank, damit sie zimmerwarm und leicht zu verarbeiten ist. Perfekte Konsistenz: Achte darauf, den Teig nicht zu übermischen, damit der Kuchen schön fluffig und zart bleibt. Kuchen gleichmäßig backen: Stelle sicher, dass der Kuchen in der Mitte des Ofens platziert wird, um eine gleichmäßige Hitzeverteilung zu gewährleisten. Verzierungsideen: Bestäube den Kuchen mit Puderzucker oder serviere ihn mit frischen Beeren für eine ansprechende Präsentation. {{image_4}} Du kannst deinem Butterkuchen eine besondere Note geben. Eine einfache Möglichkeit ist, Zitrone hinzuzufügen. Verwende den Saft und die Schale einer Zitrone. Dies gibt dem Kuchen Frische und einen tollen Geschmack. Eine andere Option ist, Espressopulver zu verwenden. Einfach einen Esslöffel Espressopulver in den Teig mischen. So wird der Kuchen schokoladig und reichhaltig. Für glutenfreie Freunde kannst du das Weizenmehl durch eine glutenfreie Mischung ersetzen. Achte darauf, dass die Mischung gut gebacken wird. Für laktosefreie Varianten nimm laktosefreie Butter und Milch. Der Kuchen bleibt genauso lecker und fluffig. Du kannst auch von anderen klassischen Kuchen inspiriert werden. Zum Beispiel kannst du die Form des Kuchens ändern. Backe ihn als Muffins oder in einer Kastenform. Du kannst auch Füllungen wie Marmelade oder Nüsse hinzufügen. So erhältst du neue Texturen und Aromen. Sei kreativ und experimentiere mit verschiedenen Zutaten. Der klassische französische Butterkuchen bleibt frisch, wenn du ihn richtig lagerst. Du kannst ihn bei Raumtemperatur in einem luftdichten Behälter aufbewahren. So bleibt der Kuchen weich und lecker. Achte darauf, dass der Behälter nicht zu groß ist, damit der Kuchen nicht austrocknet. Um die Frische zu erhalten, lege ein Stück Frischhaltefolie direkt auf den Kuchen. So verhinders du, dass Luft eindringt. Wenn du den Kuchen nach ein paar Tagen nicht gegessen hast, ist es besser, ihn einzufrieren. So bleibt der Geschmack voll erhalten. Wenn du den Kuchen einfrieren möchtest, schneide ihn in Portionen. Wickel jede Portion in Frischhaltefolie und lege sie in einen gefrierfesten Beutel. So kannst du einfach eine Portion auftauen, wenn du Lust auf Kuchen hast. Zum Auftauen lege den Kuchen einfach über Nacht in den Kühlschrank. So bleibt er saftig und frisch. Der klassische französische Butterkuchen bleibt frisch für etwa 3 bis 4 Tage. Du solltest ihn in einem luftdichten Behälter aufbewahren. So bleibt er saftig und lecker. Nach ein paar Tagen kann er etwas trockener werden. Wenn du ihn länger aufbewahren willst, kannst du ihn auch einfrieren. Ja, du kannst den Kuchen im Voraus backen. Er schmeckt sogar noch besser, wenn er ein paar Tage ruht. Backe ihn einfach und lasse ihn ganz abkühlen. Verpacke ihn dann gut in Folie oder einem Behälter. Du kannst ihn bis zu einer Woche im Kühlschrank lagern. Wenn du ihn servieren willst, kannst du ihn kurz aufwärmen. Zu Butterkuchen passen viele Beilagen. Hier sind einige Ideen: - Frische Beeren, wie Erdbeeren oder Himbeeren - Ein Klecks Crème fraîche oder Schlagsahne - Puderzucker zum Bestäuben - Eine Kugel Vanilleeis für einen besonderen Genuss Diese Beilagen bringen den Geschmack des Kuchens noch mehr zur Geltung. Zusammenfassend haben wir die Zutaten, Anleitung, Tipps und Variationen für den klassischen französischen Butterkuchen besprochen. Jede Zutat hat ihren Platz, und die Schritte sind einfach zu folgen. Experimentieren mit neuen Geschmäckern macht das Backen spannend. Die richtige Lagerung sichert die Frische. Mit diesen Informationen sind Sie bereit, Ihren perfekten Butterkuchen zu backen. Denken Sie daran, dass Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Klassischer Französischer Butterkuchen

Ein klassischer französischer Butterkuchen, der leicht und fluffig ist.
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 35 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 10 Minuten
Gericht Dessert
Küche Französisch
Portionen 10
Kalorien 300 kcal

Zutaten
  

  • 1.5 Tassen ungesalzene Butter, auf Raumtemperatur weich gemacht
  • 1.5 Tassen Kristalzucker
  • 4 große Eier, auf Raumtemperatur
  • 2.5 Tassen Weizenmehl (Type 405)
  • 1 Esslöffel Backpulver
  • 0.5 Teelöffel Salz
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt
  • 1 Tasse Vollmilch

Anleitungen
 

  • Heize deinen Backofen auf 175°C (350°F) vor. Fette eine 10-Zoll-Runde Kuchenform ein und mehle sie oder lege sie mit Backpapier aus, um ein Ankleben zu verhindern.
  • In einer großen Rührschüssel die weiche Butter zusammen mit dem Kristalzucker mit einem elektrischen Mixer auf mittlerer Stufe schlagen, bis die Mischung hell und fluffig ist – dies dauert etwa 5 Minuten.
  • Füge die Eier nacheinander hinzu und rühre nach jedem Ei gut um. Achte darauf, dass jedes Ei vollständig in die Mischung eingearbeitet ist, bevor du das nächste hinzugibst.
  • In einer separaten Schüssel das Mehl, Backpulver und Salz sorgfältig miteinander vermengen.
  • Die trockenen Zutaten nach und nach zu der Butter-Zucker-Mischung geben, dabei abwechselnd die Vollmilch hinzufügen. Beginne und ende mit der Mehlmischung. Rühre, bis alles gerade so vermengt ist – übermische es nicht!
  • Rühre den Vanilleextrakt ein, bis er gleichmäßig im Teig verteilt ist.
  • Gieße den Teig in die vorbereitete Kuchenform und glätte die Oberfläche mit einem Spatel.
  • Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen für 30-35 Minuten, oder bis er goldbraun ist und ein Zahnstocher, der in die Mitte gesteckt wird, sauber herauskommt.
  • Nachdem der Kuchen gebacken ist, nimm ihn aus dem Ofen und lasse ihn 10 Minuten in der Form abkühlen. Danach vorsichtig auf ein Kuchengitter stürzen, um ihn vollständig abkühlen zu lassen.

Notizen

Bestäube den abgekühlten Kuchen mit Puderzucker und serviere ihn mit einem Klecks Crème fraîche oder einer Portion frischer Beeren für eine elegante Note.
Keyword Butterkuchen, Dessert, französisch

WANT TO SAVE THIS RECIPE?

Schreibe einen Kommentar

Recipe Rating